Arbeitszufriedenheit

Arbeitszufriedenheit
1. Begriff: Positive (bei Arbeitsunzufriedenheit negative) Einstellung, die aus subjektiven Bewertungen der jeweiligen allgemeinen und spezifischen Arbeitssituationen und der Erfahrung mit diesen resultiert.
- 2. Die praktische Bedeutung der A. wird v.a. in ihren Beziehungen zu Motivation, Fehlzeiten- und Fluktuationsquoten, Unfallhäufigkeit, Krankheitsquoten und bestimmten Erkrankungen sowie allgemeiner Lebenszufriedenheit gesehen.
- 3. Theoretische Erklärung: Wichtige Impulse für die Arbeitszufriedenheitsforschung gingen von der Herzbergschen  Zweifaktorentheorie aus, die zwischen Hygienefaktoren (Verdienst, soziale Beziehungen, Arbeitsplatzsicherheit, physische Arbeitsbedingungen, Betriebspolitik, soziale Leistungen u.Ä.) und Motivationsfaktoren (Anerkennung, Verantwortung, Leistungserfolg, Vorwärtskommen u.Ä.) unterscheidet. Negative Ausprägungen der Hygienefaktoren führen zu Arbeitsunzufriedenheit, während positive Ausprägungen nicht zu A. führen, sondern lediglich zum Nichtvorhandensein von Unzufriedenheit; diese Faktoren stellen also eine Vorsorgeleistung dar. Motivationsfaktoren wirken motivierend und führen zu A.
- Hinsichtlich der Herausbildung von A. ist von interindividuellen Differenzen auszugehen.
- 4. Formen: Angenommen wird, dass Anspruchsniveaus, d.h. Bedürfnisse und Erwartungen an die Arbeitssituation, mit der wahrgenommenen Arbeitssituation verglichen werden; Ergebnis kann sein, dass das Anspruchsniveau steigt, gleichbleibt oder sinkt ( Anspruchsanpassung).
- Zu unterscheiden sind entsprechend: a) Progressive A.: Entsteht, wenn der Vergleich von Anspruchsniveau und Realität positiv ausfällt und in der Folge davon das Anspruchsniveau erhöht wird.
- b) Stabilisierte A.: Entsteht bei positivem Soll-Ist-Vergleich ohne Erhöhung des Anspruchsniveaus.
- c) Resignative A.: Entsteht, wenn bei negativem Soll-Ist-Vergleich ein Gleichgewicht hergestellt wird, indem das Anspruchsniveau gesenkt wird.
- 5. Reaktionsmöglichkeiten bei negativem Soll-Ist-Vergleich aber gleichzeitiger Erhaltung des Anspruchsniveaus: a) Konstruktive Arbeitszufriedenheit, bei der aus der subjektiv wahrgenommenen Diskrepanz von Anspruchsniveau und Arbeitssituation die Tendenz zur konstruktiven Veränderung entsteht, was i.d.R. nur durch Arbeitsplatzwechsel und Qualifizierung möglich ist.
- b) Fixierte Arbeitsunzufriedenheit, bei der die wahrgenommene Situation hingenommen wird.
- c) Pseudo-A., die auf einer Verfälschung der Situationswahrnehmung beruht.
- Es kann davon ausgegangen werden, dass die Grenzen zwischen den verschiedenen Formen der A. fließend sind.
- 6. Die Ergebnisse empirischer Untersuchungen sind bisher kontrovers und unbefriedigend. Dies liegt an der Komplexität des Konstrukts A., in dem soziale und psychische Faktoren einen multivarianten Zusammenhang bilden, und an der Schwierigkeit der Messung von A.
- Vgl. auch  Arbeit,  Entfremdung,  Betriebsklima,  Motivation.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitszufriedenheit — Arbeitszufriedenheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Arbeitszufriedenheit — Unter Arbeitszufriedenheit versteht man in der Arbeitspsychologie die Einstellung einer Person gegenüber Arbeit. Sie äußert sich als emotionale Reaktion auf eine Situation und repräsentiert mehrere miteinander in Bezug stehende Einstellungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • resignative Arbeitszufriedenheit — Konstrukt, das im Rahmen der ⇡ Arbeitszufriedenheitstheorie von Bruggemann die Aussage beinhaltet, dass eine Person ihr ⇡ Anspruchsniveau in Bezug auf die erlebte Situation am Arbeitsplatz absenkt, um auf diese Weise eine erlebte Soll Ist… …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsunzufriedenheit — ⇡ Arbeitszufriedenheit …   Lexikon der Economics

  • Arbeitsmotivation — Unter Arbeitszufriedenheit versteht man in der Arbeitspsychologie die Einstellung einer Person gegenüber Arbeit. Sie äußert sich als emotionale Reaktion auf eine Situation und repräsentiert mehrere miteinander in Bezug stehende Einstellungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsermüdung — Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Belastungsausgleich — Arbeitsstrukturierung umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitarbeiterzufriedenheit — Unter Mitarbeiterzufriedenheit (engl. job satisfaction) wird in der Betriebswirtschaftslehre die Einstellung in Bezug auf das Arbeitsumfeld, die sich aus dem abwägenden Vergleich zwischen dem erwarteten Arbeitsumfeld (Soll) und dem tatsächlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsstrukturierung — umfasst alle Maßnahmen zur Veränderung der Arbeitsorganisation[1]. Arbeitsstrukturierung ist damit Teil der Arbeitsgestaltung und dem funktionellen Organisationsbegriff zuzuordnen. Häufig zitierte Arbeitsstrukturierungen sind Jobenlargement und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anforderungsart — Die Anforderungsermittlung dient der Ermittlung der Anforderungen, die eine Arbeitsaufgabe an eine Arbeitsperson stellt. Entstehung von Arbeitsanforderungen Arbeitsanforderungen an den Menschen entstehen aus der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsumwelt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”